Oló Old Swiss German tọn lẹ

Sọn Wikiquote

Old Swiss German yin kọ̀nugbè ogbè Upper German tọn wunmẹ hoho de he nọ yin dido to Switzerland to ojlẹ de mẹ wayi.

D[jlado | jla asisado]

  • Der Pfenning den man erspart ist eben so viel wie der (ist eben so gut wie der Gulden) den man gewinnt.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe: Akuẹ pẹvide he yè zewhlá wẹ akuẹ he yin mẹtọn.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "370, spart" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 204.
  • Die Erfahrung (Übung) macht den Meister.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Pinplọn whẹwhẹ̀ wẹ nọ hẹnmẹ yọnẹn ganji.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "496, Übung" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. Fries. p. 274.
  • Die grössten Schwimmer sind ertrunken, die grössten Klimmer sind gefallen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Mẹhe yọn sinlìn ganji lọsu nọ kútọ̀.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "348, Schwimmer" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 194.
  • Drü mol zoge ist eimol abbrännt.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Two fittings are as bad as one fire.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "499, umgezogen". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 276.

E[jlado | jla asisado]

  • Ein gut Gewissen ist ein sanftes Hauptküssen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Kọ̀donu he hẹnmẹ voawu de wẹ ayihadawhẹnamẹnu dagbe de yin.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "595, Gewissen" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 308.
  • Ein willig Pferd muss man nicht zuviel reiten (übertreiben).
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ma do ṣọ̀ṣọ̀ na osọ́ he tindo ojlo blo.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "221, Pferd" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 123.
  • Es führen alle Wege nach Rom.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ali lẹpo wẹ pànta Lomu.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "604, Wege" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 337–338.
  • Es ist kein Faden so rein gesponnen, Er kommt doch endlich an die Sonnen.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Ever out cometh evel sponne web.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "424, Tag" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 235–236.
  • Es verdirbt mancher guter Rath in eines ara men Mannes Tasche.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Adidọnọ de nọ mọ whẹwhinwhẹn he ma sọgbe de janwẹ.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "113, armen" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. I. p. 55.

M[jlado | jla asisado]

  • Man muss nicht mehr verzehren Als der Pflugg kann ernähren.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Sán avọ̀ towe sọgbe hẹ nue a jlo na tọ̀.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "80" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. p. 47.
  • Man schätzt die Gesundheit erst wenn man krank ist.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Yè ma nọ yọn pinpẹn agbasalilo tọn kakajẹ whenue awutu wá.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "596, Gesundheid" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 306.
  • Man weisst wohl, was man hat, aber nicht was man bekommt.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he jo nuhe yin nugbo do bo tẹdo kosọ go, eyin nulunọ lẹ kúnván, e na dúwe.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "665, habe". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 346.
  • Me soll der Öpfel nid vom Baum schüttle, gäb er riif ist.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: To whenue ovẹn ko bia, sinsẹ́n etọn na flẹ.
    • "Mì gbọ mí ni plọn nude sọn jọwamọnu lẹ mẹ, yé nọ plọnnumẹ to aliho he bọawu mẹ to whepoponu. To whenue sinsẹ́n lọ bia, e nọ flẹ.
    • Ralph Waldo Emerson, Essays: Second Series (1844)
    • von Düringsfeld, Ida (1875). "257" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 143–144.
  • Morgestund het Gold im Mund und Blei im Chraage.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Gànhiho dopo jẹnukọnna núdùdù afọnnu tọn, yin nudopolọ po gànhiho awe devo to azán lọ blebu mẹ po.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "101". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 60–.

N[jlado | jla asisado]

  • Neun Handwerk, zehen Bettler.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Mẹdepope he yin ajọ́ wunmẹ lẹpo wàtọ ma nọ yọ́n depope wà ganji.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "684, Handwerk" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 355.

S[jlado | jla asisado]

  • s Uchrut (Unkraut) verdirbt nit (nicht).
    • von Duringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "516, Unkraut" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 288.

V[jlado | jla asisado]

  • Verstand kommt nicht vor Jahren.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Whẹwhinwhẹn ma nọ wá jẹnukọnna owhe lẹ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "536, Verstand" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 297.
  • Viele Bächlein geben (auch) einen grossen Fluss (einen Bach).
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Asisa osin tọn pẹvi lẹ wẹ nọ wá lẹzun tọ̀sisa daho lẹ.
    • von Düringsfeld, Ida; von Düringsfeld, Otto (1875). "556, Viele" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 309.
  • Viele Köche versalzen die Brühe.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Eyin nudàtọ sù hugan yé nọ hẹn núdùdù lọ gble.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "543, Viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 301–302.

W[jlado | jla asisado]

  • Was ein Heck'chen werden will, krümmt sich bei Zeiten.
    • To Glẹnsigbe mẹ: Soon crooks the tree that good gambrel would be.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "671, Haken" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. pp. 348-349.
  • Wenn der Spass am besten ist, soll man aufhören.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Dọ fànfún to whenue e hẹn homẹhùn we taun.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875). "122, aufhören" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. p. 59-60.
  • Wenn der Wurf aus der Hand ist und das Wort geredt, so wird man ihn: nicht mehr Wort Meister.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ohó he yè dọtọ́n de yin dehe ko to ahún mẹ dai.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "391, Stein" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 215–216.
  • Wenn ' s Glück regnet, so hab ich d'Schüssel unterobsich (umgekehrt), und wenn ' s Koth regnet so hab ich sie aufrecht.
    • von Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "253, regnet" (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 141.
  • Wer dem Andern eine Grube gråbt, fållt selbst hinein.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he kùn odò dote na mẹdevo lẹ, ewọ lọsu wẹ na jai jẹ emẹ.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto. "643, Grube". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. I. pp. 334-335.
  • Wer im Kleinen anfängt stehlen der treibt's im Grossen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he fìn yẹnvi de na wá fìn nuhe pọnte hugan mọ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "387, Stehlen" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 212.
  • Wer zu viel auf einmal will, erhält gar nichts.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Tẹdo nulẹpo go, hẹn nulẹpo bú.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "553, viel" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 307–308.
  • Wer zu viel anfangt, macht zu wenig aus.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ewọ he bẹ ogàn susu do miyọ́n mẹ, delẹ to yé mẹ na fá.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto (1875) (in German). Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. II. p. 306.
  • Willst du Jemand kennen, so sehe, mit wem er umgeht.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Eyin a mlọnai dopọ hẹ avún lẹ, a na fọ́n po pahọ́ lẹ po.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "498, umgehst" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. pp. 275–276.
  • Wo der Wolf Hirt ist, so werden die Schaafe gefressen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: E yí owọ̀ de do basi hihọ na tọ̀pápá etọn lẹ.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "693, Wolf" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 395.
  • Wo guter Wein ist, darf man keinen Kranz aushängen.
    • Nue e gán zẹemẹdo to Gungbe mẹ: Ovẹn dagbe de ma nọ do hudo ogbé tọn.
    • von Düringsfield, Ida; von Düringsfield, Otto. "659, Guter". Sprichwörter der germanishcen und romanischen Sprachen Vergleichend. pp. 343-344.
  • Worte sind keine Pfeile.
    • Azọ́n sinsinyẹn wiwa ma nọ wẹ́n ohú depope.
    • von Reinsberg-Düringsfeld, Ida; von Reinsberg-Düringsfeld, Otto (1875). "716, Worte" (in German). Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen. II. p. 407.

Sọ pọ́n[jlado | jla asisado]